Montag, 3. Juli 2017

Mit Pflanzen im Farbrausch....



... oder ein regenbogenbunter Sonntag für uns "Glückskinder". Fast bangend verfolgte ich die Wetterprognosen für die Woche und das Wochenende, an dem unserer kleines Pflanzenfärbe-Treffen für Anfänger statt finden sollte. Regen gab es bis dato wirklich zur Genüge, das Inselwetter sowieso immer so eine Sache mit  sieben Fragezeichen..., aber am Sonntag.... schien zur Begrüßung fast wie bestellt die Sonne, ach welch ein Glück.

 ... noch sehr ruhig war es am frühen Morgen auf dem Hof...

.... alle Vorbereitungen waren getroffen - Neugier, Spannung und Vorfreude stellten sich immer mehr ein, obwohl ich alle Frauen gut kenne. Schon oft habe ich ihnen von meinen Experimenten erzählt, sie kennen meine bunte Wolle. Nun wollten  sie es auch einmal probieren und ich durfte mein Wissen, meine Begeisterung und Freude über die Vielfalt der Pflanzenfärberei wieder einmal weitergeben.

... wir färbten Gelb mit Reseda, Orangerot mit Krapp, Rot mit Cochenille, probierten Überfärbungen und spielten mit Abschnitten der Stränge in verschiedenen Töpfen

... die kleine Bank wurde zum Spülplatz und hätte wohl manchmal größer sein können ;O)

... Rot- und Orange-Überfärbungen im Spülbad, welch tolle Farben... schwärm

... und am Nachmittag schafften wir sogar noch "Blau" zu machen.  Dafür hatte ich zwei verschiedene Färbungen vorbereitet - sächsisch Blau und die Indigo- Hydrosulfit- Küpe.
Lila und Grün entstanden durch Überfärbungen mit Indigo und ...

... als kleines Andenken an diesen schönen so farbenreichen Tag hatte ich für alle Frauen ein Glas mit Wolle für eine Solarfärbung vorbereitete. Diese wurden abschließend mit verschiedenen Färbematerialien und mit dem restlichen Färbewasser befüllt.

 Auf die Ergebnisse bin ich ja schon sehr gespannt.

... immer wieder Freu-Momente und Fotoshootings... so viel gemeinsames Glück, Freuen, Wundern eine schöne gemeinsame Zeit - Mädels ihr ward einfach toll!!! und habt super durchgehalten.
Leider bin ich nicht so oft zum Knipsen gekommen, so gibt es auch keine Bilder von den soooo tollen, kulinarischen Leckerbissen, welche mein Schatz für uns den ganzen Tag bereitet hat. :o((((

 .. das macht auch diese Lammkeule aus dem Backhaus mit unseren ersten Kartoffeln vom Vortag nicht wett...

Mit diesen farbigen Eindrücken vom Wochenende wünsche ich euch allen einen guten Start in die Woche und hoffe, ich kann endlich mein Deckeprojekt für euch ausbreiten und knipsen.
Bis dahin liebe Inselgrüße
Eure Sheepy

Lieben Dank euch allen für die vielen, vielen herzlichen Zeilen und Kommentare. Schön wenn ich auch euch so begeistern konnte... DANKESCHÖN!
Eure Sheepy

Dienstag, 27. Juni 2017

Erntezeit im Färbergarten ...


  ... und ein nicht ganz freiwilliger Färbeversuch.


Färberkamille - ich nenne sie meine  kleinen Sonnen und so intensiv färben sie auch. Ein regelmäßiges Abschneiden der Blüten fördert deren stetige Neubildung.

Färbermeister - mit dem bekannten Waldmeister verwandt - die Wurzeln färben Rot wie die Krappwurzel und deren Farbstoff ist sehr ergiebig >>> Hier gibt es das ganze Experiment

 Färberwaid - ergibt schöne Blau- Färbungen - das Färbeverfahren ist aber nicht ganz so einfach und bedarf ein bisschen Erfahrung
 
Reseda oder Färber-Wau - damit wird ein sehr lichtechtes Gelb gefärbt und auch die Überfärbungen mit Indigo oder Färberwaid ergeben tolle Grüntöne

Nun mein Experiment Widerwillen - Durch den vielen Regen sind einige meiner Ritterspornblüten abgeknickt :o(und weckten so nach der Traurigkeit nun mein Färber-Interesse. Mit Stockrosen gelingen mir immer wunderschöne Grüntöne und wie man nun sieht funktioniert es auch mit blauen Ritterspornblüten. Sehr interessant, dass sogar ein schönes Hellblau bei einen Probestrang Wolle dabei war. So oft wird es diese Färbung nicht geben, denn lange hat es gebraucht, eher sich eine Ritterspornstaude in meinem  wohlfühlte. So erfreue ich mich doch lieber an deren Blütenpracht im Garten.

Auch die Reseda muss nun wirklich geerntet werden, denn sonst fallen die wertvollen Samen heraus. Schneidet man sie nicht komplett ab, treibt die Pflanze gern an den Seiten wieder aus und so gibt es den ganzen Sommer frischen Nachschub.

Ein "kleiner" Vorrat an gewaschener und gebeizter Seide, Wolle und Stoffe ist im Sommer immer schön und hilfreich, kann man doch schnell mal kleine Experimente wie mit dem abgeknickten Rittersporn durch führen. Gerade habe ich noch eine Solarfärbung mit verschiedenen Pflanzen aus dem Färbegarten angesetzt und hoffe nun auf genug Sonne.

Sonnig, warm und farbenfroh kann die Woche für uns alle werden, oder?
Lieben Inselgruß
Eure Sheepy