Ligusterbeeren- Fäbungen
Bevor ich in die Ligusterbeerenernte gehen wollte, probierte ich erstmal aus, ob sich der Einsatz lohnt. Ligusterbeeren hatte ich, so wie im Buch von E. Prinz beschrieben, im letzten Jahr getrocknet und bereitete die Flotte nach Rezept zu.
immer neue Proben nach längeren Kochzeiten -
die Proben wurde zwar heller, aber nicht blau
Das Ergebnis also sehr ernüchternd, obwohl ich in einem anderen Blog gelesen hatte, man bräuchte etwas mehr Geduld. Mehrfach ließ ich den Sud köcheln. im Buch stand etwas von einer halben Stunde!!! Fazit: Keine Blaufärbung dafür ein enormer Energieverbrauch. Werde ich auch nicht noch einmal probieren, denn ...
So schnell stecke ich ja den Kopf nicht in den Sand, stiefelte los und holte mir ein paar frische Beeren von meiner Hecke. Diese zerquetschte ich und ließ alles eine Stunde köcheln. Schon der Schaum schimmerte vielversprechend bläulich. Ja und dann ging es mal wieder wunderlich zu in meiner Färbeküche.
Jeder Zug wurde bei gleichen Material anders, von grün ... bis petrol war alles dabei. Solch ein breites Farbspektrum hatte ich das letzte Mal mit roten Zwiebelschalen erzielt und ... vergessen war der trockene Ligusterbeerenflop.
Meinen nächsten Versuch startete ich mit eingefrorenen Ligusterbeeren. Ob es Unterschiede geben wird???
Auf alle Fälle ließen sich die Beeren wesentlich leichter zerquetschen und ich färbte mit einer Minimenge verhältnismäßig viel. Auch hier wieder total verschiedene Grün- Petrol- Töne.
Bei manchen Strängen habe ich zum Abbinden Garn mit Baumwolle verwendet und dieses war nun hellblau. Sollte bei Leinen und Baumwolle eine Blaufärbung mit frischen Beeren möglich sein??? Noch habe ich einige Ligusterbeeren zum ernten und wenn das Wetter so traumhaft frühlingshaft bleibt, werde ich dieser Frage noch auf den Grund gehen können.
Mein Fazit: Eine tolle facettenreiche Färbung mit Suchtfaktor...
schwärmende Inselgrüße
eure Sheepy
Oooh diese Farben, das ist ja toll, meine Lieblingsfarbtöne. Und so schön satt, aber doch sanft! Ich muss mal schauen, bei meinen Eltern hat es auch Liguster :-) Ich bin sehr gespannt, wie das mit den eingefrorenen Beeren wird, da musst Du uns unbedingt auch dem Laufenden halten (dann werde ich meine Eltern bitten, die Beeren einzufrieren, wenn das auch so toll wird, hehe).
AntwortenLöschenLiebe Grüsse vom Wullechneuel
Liebe Lily, das Experiment mit gefrorenen Liguster habe ich doch beschrieben. Ich würde nur keine Beeren mehr trocknen, da färbe ich lieber mit Indigo oder Waid blau.
LöschenLiebe Inselgrüße Sheepy
Deinen Bericht finde ich wieder sehr interessant! Von Ligusterbeeren-Färbung hatte ich schin gehört und ehrlich gesagt lockt mich das Farbspektrum sehr. Ein Grün-Türkis .... hmmm, herrlich! Deine Stränge sehen jedenfalls ganz wunderbar gelungen aus, Hast Du schon Erfahrung mit der Lichtechtheit?
AntwortenLöschenLieben Abendgruß
Rosa
Laut E. Prinz soll die Färbung mit Ligusterbeeren und auch den Blättern sehr gut Lichtecht sein.
LöschenDanke füe deinen liben Kommentar
Liebe Inselgrüße
Sheepy
Liebe Sheepy,
AntwortenLöschengenau DAS passt zu dir, grinsel
aufgeben ist nicht dein Ding und klasse hast du deine deine "Werkelleien beschrieben, sehe dich richtig vor mir, wie du in deinem Färberhäuschen stehst und mit großem Elan zu Werke gehst.
Und.... es hat sich sowas von gelohnt, super schöne Farben sind wieder aus dem Topf "gesprungen. Du hast es echt drauf.
Ligusterbeeren, ja, die gibts bei mir in meiner gut 10m Hecke auch jede Menge. Aber, sobald die Dinger reif sind stützen sich die Piepmätze drauf und ganz fix ist die Hecke leergefressen. Ich gönns den Vögeln von Herzen, ich kann ja nicht färben.
Ach..... da fällt mir ein. .... hast du meine Mail bekommen? .?
Gib doch mal "Laut bitte. ;-)
Einen fröhlichen Start in die neue Woche wünscht dir
Flo
Liebe Flo, habe dir am Samstag schon eine Mail mit Bild geschickt, warte ja auf Antwort. Dir auch eine guten Start in die Woche.
LöschenLiebe Inselgrüße Sheepy
Das ja nu wieder n Ding,
Löschenliebe Sheepy, hab keine bekommen, Mist.
Mr. Google hat wieder mal alles umgeschmissen bei mir,
ich schreib dir ne Mail mit anderer Mail- Addi, iegendeine muss ja gehen.
Danke für deine Rückmeldung.
Liebes Grüßle
Flo
Wow, was für tolle Farben - gefallen mir sehr :)
AntwortenLöschenWie viele Beeren hast du für die Färbung gebraucht - vielleicht kann ich mit unseren Beeren ja auch noch was färben....
Liebe Grüße aus der Eifel - Petra
Habe so etwa 500g Beeren genommen, aber eingefroren waren es knapp die Hälfte. Bestimmt wäre noch mehr rausgekommen, aber meine gebeizte Wole war leider alle.
LöschenViel Spaß wünscht dir Sheepy
Danke für die Info :)
LöschenStell dir vor - irgendwer ( ich vermute Vögel & Co. ) haben meine Beeren geklaut - da muss ich wohl bis nächstes Jahr warten :)
Liebe Grüße aus der Eifel - Petra
Sind das schöne Farben,gerade mein Geschmack.
AntwortenLöschenLG hannelore
Sooo schön wieder. Und hier ist im Moment so gar keine Zeit für Wolle. Liebe Grüße aus der heut ganz grauen Heide
AntwortenLöschenElke
Also du bist Unschlagbar was du deiner Hexenküche so Bruzzelst Einfach ganz Toll schaue mit großen Augen das Garn ist Super liebe Grüße Karin
AntwortenLöschenWunderschöne Farben, würde ich alle sofort nehmen :)
AntwortenLöschenLG
Sandra
Wow..so schöne und unterschiedliche Farben,einfach fantastisch!
AntwortenLöschenLG Sonja
Das ist jedenfalls ein Erfolgsprojekt. Ich bin ganz neidisch auf die schönen Farben.
AntwortenLöschenMagdalena
Wow, wow, wow! Da sind super schöne Farben entstanden, da hätte ich auch Suchtgefahr gespürt, mir gefallen die Grüntöne sehr gut, mich interessiert die Blaufärbung bei Baumwolle und Leinen. Hast Du die Wolle mit Essig, Alaun oder Kaltbeize vorbehandelt? Entsprechend könnte man bei der Wolle auch andere Farben erzielen? Bei Seide wahrscheinlich auch. Seidentücher oder Seidenwolle. Wir hatten schon einige schöne Novembertage, da reizt es mich jetzt auch wieder zu färben, danke für den Tip. Viel Erfolg bei der nächsten Färbung.
AntwortenLöschenLG Lesley
Liebe Lesley, ich beize mit Kaltbeize, habe auch noch keine Unterschiede zu Alaun und den manchmal komplizierten Prozentrechnungen in manchen Büchern festsellen können. Sicher ist das Eyperiment ausbaufähig, aber die Zeit ;O(
AntwortenLöschenLiebe Inselgrüße
Sheepy
Das hast du aber schön gemacht. Es sind wirklich tolle Farben geworden. Wäre genau mein augenblickliches Beuteschema.
AntwortenLöschenBerichte doch mal was über deine Erfahrungen mit der Lichtechtheit. Ich habe da schlechte Erfahrungen gemacht und deshalb ganz aufgehört mit Liguster zu färben - obwohl es mich jedes Jahr wieder in den Fingern juckt, wenn der Liguster reif ist. Und deine tollen Färbungen bestätigen das.
Liebe Grüße
Margit
Danke fürs Vorbeischauen. Eigentlich soll die Färbung gut Lichtecht sein, so laut E. Prinz. Färbe ja sonst auch nicht mit Beeren, gerade der Lichtechtheit wegen. Nun bin ich aber auch gespannt und werde berichten.
LöschenLiebe Inselgrüße
Sheepy
Die Wolle hat wunderschöne Farben bekommen!
AntwortenLöschen... aber die Arbeit, die Du Dir wieder gemacht hast!
LG Ute
Traumhafte Färbungen!
AntwortenLöschenHerzlichen Gruß,Sabine
Ooh, und jetzt freue ich mich grad riiiiiesig drüber, dass ich eine große Ligusterhecke habe! *griiiins*
AntwortenLöschenIch liebe ja grün über alles und auch diese helle Petrol deiner Färbung lässt mein Herz ganz oben schlagen!
Der nächste Winter ist gerettet, da wird Ligustergestrick angenadelt. :-)
Daaaanke dir ganz herzlich fürs Ausprobieren und weiter geben!
Ganz liebe Grüße
Susi