Dienstag, 18. August 2020

Mit Aroniabeeren Wolle färben ...


" Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang"
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 ;O)
 
... und so gibt es neben den sich doch meist wiederholenden Pflanzenfärbungen auch in diesem Jahr wieder eine Färbung, welche ich bisher noch nicht probierte. 

.... einer meiner Aroniasträucher oder auch schwarze Apfelbeere genannt, brachte in diesem Jahr eine sehr reiche Ernte hervor. Sie sind vitaminreiche "Powerbeeren"
 
 
 
... und so trocknete ich einige Beeren an der Sonne zu "Rosinen", welche zerkleinert auch für Tee verwendet werden können - einige Beeren habe ich als Wintervorrat eingefroren
 
 
 
... verkochte sie mit frühen Birnen zu leckerer Marmelade
 
 
 
... gab es leckeren Schokokuchen mit Aroniabeeren 


... und ein kleiner Teil landete schließlich in meinen Färbetopf, denn Aroniabeeren werden auch zum Färben von Lebensmitteln verwendet und früher auch von Stoffen und Wolle. Das weckte natürlich meine Färbe- Neugier ;O)
 1. Teil
Da Aronia reich an Gerbstoffen ist, färbte ich ungebeizte Wolle für eine Stunde bei 90°
Das Ergebnis seht ihr oben auf dem Bild. Ich hatte mir ein dunkleres Rot vorgestellt und erinnerte mich an meine Ligusterexperimente >>>Hier und Hier . Dort gaben die Beeren erst nach dem Einfrieren mehr Farbstoffe ab.


1. Zug, 2. Zug. und 3. Zug über Nacht in der Flotte abgekühlt
 
... also folgte der 2.Teil mit dafür extra eingefrorenen Aroniabeeren und siehe da, die Färbeflotte sah viel kräftiger aus und auch die Färbeergebnisse zu meiner Freude


eine kleine gebeizte Probe vorne im Bild  zeigt, beizen ist nicht zwingend von Nöten


Aroniabeeren sind auch bei den Vögeln sehr beliebt, mein Strauch nun leer und ich freue mich schon jetzt auf die wunderschöne Herbstfärbung dieser Sträucher.
  
 

... doch bis dahin darf es gern noch ein bisschen Sommer bleiben ;O)

sonnige Inselgrüße
Eure Sheepy



Donnerstag, 30. Juli 2020

Ein gefilzter Taschendeckel ...

... ist nun Zierde und Hingucker einer weiteren genähten Tasche.

Zuerst entstand eine Filzfläche, diesmal wieder mit Filz-Nuggets wie ich es schon einmal bei diesem >>> Korb gemacht habe ...

... bestickt mit der Nähmaschine, Nadel und allerlei unterschiedlicher Fäden

... da stand fest - es wird ein Deckel für eine Tasche, welche ich dann auch genau für dieses Stückchen Filz schneiderte, denn ...

... zerschneiden wollte ich es auf keinen Fall.
So bekam auch die Rückseite von dem Filz reichlich ab. Mit der Hand einfach aufgestickt, ist zugleich noch eine weitere Ziernaht entstanden.

Da die Tasche nicht so groß und nicht unterteilt ist ...

... reicht ein Magnetverschluss innen

... und ein schöner Knopf aussen

Die Tasche passt wunderbar zu meinem neuen  >>> Leinenkleid und am Wochenende soll auch endlich der Sommer zurück kehren.

Liebe Inselgrüße
Eure Sheepy